Würzburg/München (POW) Ein Besuch beim Christkind, ein Blick hinter die Kulissen bei einer Theaterprobe, ein Interview im Gefängnis oder eine Reise nach Südtirol – das alles ermöglicht mir mein Volontariat im Medienhaus der Diözese Würzburg. Seit Oktober werde ich in der Pressestelle der Diözese zur Journalistin ausgebildet. Mit vielen Freiheiten für kreative Ideen und Raum, um mich auszuprobieren, werde ich in den Redaktionsalltag eingeführt. Neben der Arbeit in der Pressestelle umfasst die zweijährige Ausbildung auch Stationen in den Internet-, Radio- und Fernsehredaktionen. Bis zum 1. März 2025 können sich Interessierte für ein Volontariat in christlichen Medien bewerben. Das Volontariat beginnt am 1. Oktober 2025. Bewerbung und Informationen zum Volontariat sind unter www.journalistenschule-ifp.de/volontariat zu finden.
Der Weg ins Medienhaus hat für mich allerdings nicht in Würzburg begonnen, sondern in München. Dort sitzt die katholische Journalistenschule ifp (Institut für publizistische Ausbildung). Bei ihr habe ich mich auf ein Volontariat in christlichen Medien beworben. Nach einem mehrstufigen Bewerbungsprozess wurde ich am ifp angenommen. Danach machte ich mich auf die Suche nach einer passenden Redaktion. Das ifp kooperiert mit Ausbildungshäusern in ganz Deutschland. Von Hamburg bis München sind die Volontärinnen und Volontäre verteilt. Was die Ausbildung dabei ausmacht, ist die crossmediale Arbeit, die Einblicke in verschiedene Medien bietet. Im Medienhaus in Würzburg wird das ganz deutlich: Hier sitzen alle Redaktionen unter einem Dach und arbeiten eng zusammen. Nach einem Besuch in Würzburg und einer Führung durch das Medienhaus war mir schnell klar, dass die Vielfalt und Abwechslung den Reiz der Arbeit im Medienhaus ausmachen.
Neben der Arbeit in der Redaktion umfasst die Ausbildung auch Kurse am ifp. Im Mittelpunkt steht die journalistische Praxis. Wir lernen das Handwerk in Grund- und Aufbaukursen, Sprechtraining sowie Wahlmodulen, die aktuelle politische, religiöse und journalistische Themen vertiefen. Die Kurse umfassen unter anderem Interviewführung, Reportage, Kommentar, Medienethik, Verifikation, Social Media und Videojournalismus. Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung sieht das Programm außerdem Zeit für Praktika vor. Es wird ein breites Zusatzangebot wie ein Mentoring-Programm, ein Besinnungswochenende und Raum für geistlichen Input angeboten. Dazu kommt ein großes Netzwerk von Journalistinnen und Journalisten. Am Ende der Ausbildung steht ein journalistisches Digitalprojekt, das jeder Jahrgang eigenständig entwickelt, umsetzt und veröffentlicht.
Mehr Einblicke im Video
Für einen tieferen Einblick in die Arbeit im Medienhaus des Bistums Würzburg haben drei Volontärinnen und Volontäre ein kurzes Video gedreht. Im Video stellen sie das Medienhaus und die breiten Möglichkeiten der Ausbildung vor. Sie geben Einblicke in ihre Arbeitsweisen, in die verschiedenen Stationen der Ausbildung und ihre Aufgaben. Nicht nur bei ihrer Arbeit am Schreibtisch, sondern auch unterwegs bei einem Interviewtermin werden sie begleitet. Sowohl das Volontariat beim Würzburger Katholischen Sonntagsblatt als auch das Volontariat im Medienhaus werden vorgestellt. Das Video kann unter folgendem Link angesehen werden: biwue.de/volo-video.
jr (POW)
(0625/0143; E-Mail voraus)