Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste

    Historie

    des Caritasverbandes  für die Diözese Würzburg e.V.

    Caritasarbeit ist so alt wie das Christentum. Sie nimmt ihren Anfang mit dem Wirken Jesu an Kindern, Kranken, Armen und Benachteiligten, setzt sich fort im Diakonat im Urchristentum und im Mittelalter durch die Arbeit vieler Klöster und Stiftungen. Im 19. Jahrhundert entstehen im Bistum Würzburg Kongregationen und Vereinigungen, die bis heute noch karitativ tätig sind. 1855 sind es z.B. die Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, bekannt als „Zeller Schwestern", 1866 die Kongregation der Töchter des Allerheiligsten Erlösers, genannt die „Barmherzigen Schwestern". Es enstehen Elisabethen- und Vinzenvereine, katholische Mädchenschutz- und Fürsorgevereine für Frauen, Mädchen und Kinder, Bahnhofsmissionen und vieles mehr.

    1897 gründet der katholische Priester Lorenz Werthmann in Köln den „Caritasverband für das katholische Deutschland", den Deutschen Caritasverband. Sitz dieser Dachorganisation vielfältiger und teilweise lange vorhandener Initiativen und Gruppierungen, die sich dem Gedanken der christlichen Nächstenliebe verschrieben haben, wird Freiburg im Breisgau.

    In den nächsten Jahren bilden sich in den meisten deutschen Bistümern eigene Diözesan-Caritasverbände, die 1916 von der Fuldaer Bischofskonferenz als „einheitliche Organisation" anerkannt werden. Der letzte diözesane Caritasverband in Deutschland entsteht 1922.

    Die geschichtliche Entwicklung

    Sie öffnen die Historie mit einem Klick ...

    Historie

    1930 bis 1945

    In den ersten Jahren erlebt der Würzburger Diözesanverband eine Blütezeit und gründet weitere Einrichtungen. Doch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten werden im Laufe der Jahre im Bistum Würzburg achtzig caritative Heime und Einrichtungen mit 4.715 Betten/Plätzen enteignet bzw. beschlagnahmt. Brunhilde Schmitt, seit 1922 im Diözesan-Caritasverband tätig und bis 1945 neben dem Caritas-Vorsitzenden die einzige Mitarbeiterin des Verbandes, wird immer wieder von der Geheimem Staatspolizei (Gestapo) beschattet.

    Jegliche organisierte Tätigkeit außerhalb nationalsozialistischer Strukturen wird verboten. Doch mit großem Einsatz versucht Brunhilde Schmitt immer wieder, die gefährdeten Einrichtungen zu erhalten. Die Caritasarbeit blüht im Verborgenen. Immer mehr Menschen schließen sich der Pfarrcaritas an. Noch 1936 können 349.000 Essenportionen an Arme, Kinder, Familien und bedürftige Studenten ausgegeben werden. Der Krieg zerstört viele Häuser. Die Kriegsschäden der Caritas belaufen sich 1950 auf 11.782.000 Mark.

    Gründung eines Würzburger Diözesanverbandes

    Am 23. März 1920 schlägt die Geburtsstunde des Würzburger Diözesan-Caritasverbandes durch Hofrat Bürgermeister a.D. Bernhard Brand und Domkapitular Dr. Alfred Winterstein. Hofrat Brand wird erster Vorsitzender, Winterstein sein Stellvertreter.

    Kindererholung
    Die Arbeit beginnt mit Sorge um Familien und Kinder. 1921 werden 224 Kinder in Erholung geschickt. 1923 kommen 767 Kinder aus dem Rheinland zu Familien in Unterfranken. Im Caritas-Kinderheim Marienruhe bei Hammelburg, das 1920 gegründet worden war, werden bis 1925 40.000 kranke und erholungsbedürftige Kinder aufgenommen.

    Kurbetrieb in Bad Bocklet
    Am 28. Mai 1925 pachtet der Diözesanverband vom Freistaat Bayern das „Staatliche Bad Bocklet". Bischof Dr. Matthias Ehrenfried stellt die Kurgebäude in den Dienst christlicher Nächstenliebe an kranken und leidenden Menschen. Eine vor zweihundert Jahren von Fürstbischof Christof Franz von Hutten gegründete Einrichtung wurde damit vom Staat in die Trägerschaft der Diözese zurückgegeben.

    Caritas-Sterbevorsorge
    In der Not der Zwanziger Jahre hatten viele Menschen kein Geld für ein ordentliches Begräbnis ihrer Angehörigen. Der „Versicherungsring katholischer Verbände" gründet die „Caritas-Sterbevorsorge". Der monatliche Beitrag beträgt fünfzig Pfennig, die Versicherungssumme 268 Mark. Diese Versicherung wird 1939 verboten. Um den Versicherungsschutz zu erhalten, wird sie der „Volkshilfeversicherung" angegliedert.

    1945 bis 1969 - die Ära Robert Kümmert

    Am 1. August 1945 wird Pfarrer Robert Kümmert neuer Caritasdirektor. Die Position war seit 1927 nicht mehr besetzt. Was er vorfand, kommentierte er so: „Am Punkt Null soll ich eine nicht zu überblickende Aufgabe beginnen. Die völkische Weltanschauung ist zerplatzt; der unsinnige Krieg hat Millionen gefressen; Deutschland ist gevierteilt; Behörden so vorhanden, können nur unter Aufsicht der Besatzung arbeiten; Schulen und Universitäten sind zerstört oder ohne Lehrer, weil diese Parteigenossen waren; die Stadt Würzburg ist zerstört, die gesamte Diözese im Durchschnitt zu 25 Prozent. Klöster und kirchliche Einrichtungen sind noch enteignet oder stehen als Ruinen da; Tausende sind ausgebombt, wissen nicht wohin; Kriegsgefangene stehen hungernd am Bahnhof; das Geld ist wertlos, wir haben eine Schnaps- und Zigaretten-Währung; auf den Straßen bewegen sich die Kolonnen zu Fuß; Bischofshaus und Ordinariat sind ausgebombt, seit 17 Jahren kein Caritasdirektor, der Diözesan-Caritasverband ist am Punkt Null". 1945 werden in der Koellikerstraße 4 drei Räume ohne Fenster und Türen für Büro und Lagerraum angemietet.

    Hilfe aus dem Ausland
    Doch bald kommen Sach‑ und Finanzhilfen. 1945 zunächst Klei­dungsstücke, dann Lebensmittel. Die Schweiz, der Vatikan, die USA, Österreich, Spanien, Kana­da, Irland und Schweden beteiligen sich an den Hilfsaktionen. Care-Pakete kommen ab 1947 aus den USA.

    Ein amerikanischer Lastwagen ist so "wertvoll", dass er den bischöf­lichen Segen verdient. Die Caritas ist in ganz Unterfran­ken für die Schulspeisung zustän­dig und verteilt täglich bis zu 90.000 Portionen.

    Suchdienst für Kriegsheimkehrer und Vermisste
    Der kirchliche Suchdienst der Caritas klärt allein in Würzburg 36.000 Fälle auf; 10.000 Briefe, die über das Päpstliche Hilfswerk kommen, werden an die Angehöri­gen weitergeleitet.

    Ein Dach über dem Kopf
    Für alte Leute und "Ausgebombte" aus Würzburg, Aschaffenburg und Schweinfurt, aber auch für viele Heimatvertriebene gilt es, men­schenwürdige Unterkünfte zu schaffen. Der 23. Januar 1949 ist der Gründungstag des "St.-Bruno-Werkes". Am 11. Mai ist Grundsteinlegung für 100 bescheidene aber familiengerechte Wohnungen. Initiator und "Geburtshelfer" des St.-Bruno-Werkes war Robert Kümmert.

    Seelsorgehelferinnen
    Bemerkenswerte Weitsicht beweist Pfarrer Robert Kümmert, als er 1948/49 den Beruf der Seelsorge­helferin, heute Gemeindereferen­tin, geschaffen hat. "Frauen in der Seelsorge" waren damals noch nicht vorstellbar. Heute stehen 98 Gemeindereferentinnen im Dienst der Seelsorge in der Diözese Würz­burg.

    Der Heimathof Simonshof
    Am 22. September 1951 wird der Heimathof Simonshof bei Bast­heim/Rhön vom Land Bayern dem Diözesan‑Caritasverband übereig­net. Auflage ist, ihn allezeit als Heimat‑ und Fürsorgehof zu führen. 115 obdachlose Männer finden heute dort eine Bleibe und können in den angegliederten Werkstätten arbeiten. 87 Männer können alters‑ und krankheitsbedingt im Alten‑ und Pflegeheim sorglos ihren Lebensabend genießen.

    Bewährungsprobe Ungarnflüchtlinge
    Von November 1956 bis Oktober 1957 werden in Tag‑ und Nachtar­beit durch die Mitarbeiter der Bahnhofsmission 142 Züge aus Ungarn mit rund 47.500 Flüchtlin­gen betreut. Die Baracke der Bahnhofsmission ist viele Jahre Warte­saal für Reisende, Flüchtlinge, Heimkehrer, Kinder‑ und Jugendli­che ‑ manchmal bis 1.000 Personen pro Tag. Aus der noch armen Bun­desrepublik rollen Hilfsgüter nach Ungarn.

    Arbeiter werden angefordert ‑ Menschen kommen
    Mit dem Wirtschaftswunder der sechziger Jahre werden bei uns die Arbeitskräfte knapp. Ausländische Arbeiter aus südlichen Ländern Europas werden angeworben, doch es kommen Menschen. Für sie ist es nicht leicht, sich bei uns zu inte­grieren. Die Caritas hat schon sehr bald Begegnungszentren einge­richtet und spanische, portugiesi­sche, italienische und jugoslawi­sche Sozialarbeiter für den Bera­tungsdienst eingestellt.

    Caritas und Familie
    Wo es um ältere Menschen, um Kranke und Behinderte, um Kinder und Jugendliche geht, sind Dienste der Caritas "Familienhilfe". Ein spezielles Angebot ist die Famili­enpflege". In den sechziger Jahren gewachsen, in den siebziger Jahren ausgebaut, regelt die Familienpfle­gerin dort den Tagesablauf, wo die Mutter für längere Zeit ausfällt und Familien in Notsituationen gera­ten. Die Ausbildung zur Familien­pflegerin erhalten Mädchen und Frauen unter anderem auch in der Familienpflegeschule der Ritaschwestern in Würzburg.

    Vater der Behinderten
    Herzliche Zuneigung, liebevolles Bemühen um das Wohlergehen Behinderter war ein wesentliches Merkmal von Robert Kümmert: 1962 gelungener Versuch eines heilpädagogischen Kindergartens in der Leo‑Deeg‑Schule in Würz­burg; 1963 Gründungsversamm­lung der "St.-Josefs-Stiftung für geistig Behinderte e.V."; 1965 Grundstückskauf in Eisingen; 1970 Richtfest für das St.-Josefs-Stift; 1972 Erstbelegung mit vier Kinder‑ beziehungsweise Erwach­senengruppen. Heute leben 340 Frauen und Männer im St.-Josefs-Stift; 170 können in den "Eisinger Werkstätten" arbeiten. Eine Fachschule für Heilerziehungspflege und ‑hilfe ist Bestandteil der Cari­tas‑Einrichtung.

    Ungewollte Schwangerschaft
    Schwangerschaftskonflikte entste­hen durch Schwierigkeiten in der Partnerbeziehung, durch Druck der Familie, des sozialen Umfeldes, aus Angst vor der Zukunft. Schwangerschaftsberatungsstellen in Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen suchen - unabhängig aller Diskussionen um den Paragraph 218 - Wege aus der persönlichen Krise und nach der richtigen Entscheidung der Mutter für ein Leben mit oder ohne Kind.

    Die Siebziger Jahre

    Ein Heim für Kinder
    1973 ‑ Prälat Heinrich Schultes und Caritasdirektor Anton Feiler leiten gerade seit vier Jahren den Diözesan-Caritasverband ‑ wird das Kinderdorf St. Anton in Rie­denberg/Rhön von einem Freien Träger, dem Caritasverband, über­nommen. In Familiengruppen wer­den Kinder und Jugendliche erzo­gen und betreut. Zur Einrichtung gehört die St.‑Martin‑Schule, eine Förderschule für Lernbehinderte.

    Caritasverbände nach der Gebietsreform
    Die siebziger Jahre sind Jahre des Umbruchs ‑ sowohl strukturell als auch im sozialen Bereich. Die Gebietsreform ist Anlass, bestehen­de Kreis‑Caritasstellen in Kreis-Caritasverbände zusammenzu­führen; wo nicht vorhanden, wer­den neue Kreis‑ beziehungsweise Stadtverbände gegründet.

    Erziehungs‑ und Lernhilfe für Kinder und Jugendliche
    Schwierige Kinder gibt es nicht erst seit der "Neuzeit". Kinder rea­gieren heute auffälliger auf unter­drückte Spannungen. Eltern und Pädagogen sind überfordert. Die erste Erziehungsberatungsstelle richtet der Sozialdienst katholi­scher Frauen 1955 in Würzburg ein. Nach diesem "Modell" werden in nahezu allen Landkreisen und kreisfreien Städten solche Einrich­tungen geschaffen. Für Lernbehin­derte, Sprachbehinderte und Erzie­hungsschwierige gibt es bald För­derschulen, schulvorbereitende Einrichtungen und Frühförderstel­len sowie eine Sonderberufsschule.

    Von der Ambulanz zur Caritas-Sozialstation
    1973 nimmt die Sozialstation St. Rita als erste Caritaseinrichtung dieser Art ihre Arbeit auf. 1995 sind 45 solcher Krankenpflegesta­tionen in der Diözese Würzburg tätig. Das Fachpersonal pflegt kranke, behinderte und alte Men­schen. Es leitet an, fördert Eigen­initiative und schult Angehörige in Hauskrankenpflege.

    Für Strafentlassene und Obdachlose
    1977 wird in Würzburg das "Johann‑Weber‑Haus", ein Ein­gliederungsheim für Strafentlasse­ne und Obdachlose, eröffnet. 1978 kommen die "Vinzenzwerkstätten" als arbeitstherapeutische Schreine­rei dazu. 1989 wird die "Vinzenz­werkstätten GmbH" gegründet, eine Gesellschaftsform von Caritasverband und Brücke e.V. Schwervermittelbare Arbeitslose und psychisch Kranke erfahren dort berufsfördernde Maßnahmen und psychosoziale Betreuung.

    Haus St. Michael
    1978 ist es soweit: In Neustadt am Main eröffnet der Diözesan‑Cari­tasverband in enger Zusammenar­beit mit den dortigen Missionsdo­minikanerinnen die Rehabilita­tionseinrichtung "Haus St. Mi­chael". Das Reha‑Programm umfasst eine ausgebaute Ergotherapie, sozio‑ und psychotherapeutische Maßnahmen, Werkstatt‑Training, Montagearbeiten, Textil‑ und Hauswirtschaft und den kaufmän­nischen Trainingsbereich.

    Sorge um alte Menschen
    In den siebziger Jahren und in der Folgezeit sind durch die Caritas und mit Unterstützung der Diözese Würzburg Altenheime in Würz­burg, Miltenberg, Bad Kissingen, Kitzingen, Haßfurt, Volkach und Aschaffenburg entstanden. Im Bau befinden sich derzeit Heime in Hofheim, Großostheim und Veits­höchheim.

    Wege aus der Sucht
    Suchtkranke leben in seelischer oder körperlicher Abhängigkeit von einem Suchtmittel. Die Caritas baut psychosoziale Beratungs‑ und Behandlungsstellen ‑ speziell für Alkoholkranke ‑ in allen Stadt- und Landkreisen auf. Probleme der Abhängigkeit sind in der Regel nicht ohne fachkundige Hilfe zu lösen. Etwa dreißig Prozent aller Suchtkranken sind mehrfachab­hängig.

    Famillenproblematik: Schulden
    Mit der Arbeitslosigkeit ab Mitte der siebziger Jahre wächst materielle und soziale Armut. Schuldner­beratung der Caritas versucht bei aussichtslos erscheinender Über­schuldung die finanzielle Situation zu klären. Sie bietet fachkundige Beratung, Begleitung und Unter­stützung im Umgang mit Geld und Konsum. Schuldnerberatung ist meistens ein ergänzender Bestand­teil bestehender Beratungsdienste.

    Menschen auf der Flucht
    Die einen kommen als Aussiedler, weil sie als deutsche Volksan­gehörige in einer Minderheitensi­tuation leben. Die anderen fliehen vor Bürgerkrieg, Terror, Verfol­gung, Hunger und Elend. Ihr Wesen und ihre Art zu leben, sind uns fremd. Viele werden in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt. Caritas setzt sich für Verstehen und Aufnahme der Fremden ein, wie es Jesus angemahnt hat „ ... denn ich war fremd, und ihr habt mich auf­genommen". Aussiedler‑ und Flüchtlingshilfe der Caritas sind erste mitmenschliche Schritte auf dem Weg in eine andersartige Welt.

    Neues Leben am Schottenanger
    Mit Lehrwerkstätten, Sonderbe­rufsschule, Internat und Lehrlingswohnheim ist zwischen 1980 und 1990 am Schottenanger in Würz­burg durch den Caritasverband und die Salesianer Don Boscos ein Berufsbildungswerk entstanden, in dem lernbehinderte Jugendliche ausgebildet werden. Angestrebt wird ein Abschluss nach dem Berufsbildungsgesetz.

    Für HIV-Infizierte und Aids-Kranke
    hat der Caritasverband 1987 eine psychosoziale Beratungsstelle ein­gerichtet. In der Folgezeit ist mit Unterstützung des Bayerischen Staates ein Wohnprojekt verwirk­licht worden, in dem Infizierte und Kranke leben können und Betreu­ung erfahren.

    Das Dritte Jahrtausend

    Zusammenschluss caritativer Einrichtungen

    1994 gründen die Diözese Würzburg und der Diözesan-Caritasverband die "Caritas-Einrichtungen gGmbH", die sich in wenigen Jahren zum größten Anbieter stationärer Altenhilfe in Unterfranken entwickelte. Bis 2010 gehören ihr 15 Häusern an, in denen über 850 Mitarbeiter/innen ca. 1.500 Senioren versorgen und betreuen.

    Aufgaben verändern sich
    Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends ist geprägt von deutlichen Bewegungen in der sozialen Landschaft. Veränderte Anforderungen, neue Gesetzeslagen und Marktstrukturen schaffen viele Neuerungen. Der DiCV trennt sich von Arbeitsfeldern wie der Familienpflege, der Organisation von Seniorenfreizeiten, Stadtranderholungen und vor allem von der Trägerschaft einiger Einrichtungen, die in neugegründete GmbH´s überführt werden. Die im Jahr 2000 mit dem Bischöflichen Ordinariat zu gleichen Teilen gegründete Caritasstiftung Würzburg soll soziale Arbeitfelder finanzieren, die ansonsten keine oder keine ausreichende finanzielle Ausstattung haben. Innerhalb weniger Jahre entwickelt sich die Caritasstiftung Würzburg aufgrund von Zustiftungen und Kapitalaufstockungen zu einer der größten Caritasstiftungen in Deutschland.

    Nach der 1994 gegründeten Caritas Einrichtungen GmbH als hundertprozentiger Tochter des DiCV gründet der Verband zusammen mit dem Diakonischen Werk Würzburg und der Kirchenstiftung St. Johannes im Jahr 2000 die Christophorus gGmbH, eine Trägergesellschaft von sieben Einrichtungen für gefährdete, wohnungslose, obdachlose, strafentlassene und überschuldete Menschen. Im gleichen Jahr ruft der Verband als alleiniger Gesellschafter auch die Caritas-Schulen gGmbH ins Leben, unter deren Dach sich mittlerweile zwölf Förderschulen, schulvorbereitende Einrichtungen und Tagesstätten, zwei Berufsschulen und eine Fachakademie versammeln und die damit in Unterfranken größter privater Schulträger wird.

    Erneuern und sparen – viele kleine Neugründungen
    Beispiele für neue Aufgaben sind 2002 eine neue Fachschule für Logopädie, die später in die Caritas Schulen gGmbH überführt wurde, 2003 Mindzone, ein Projekt zur Aufklärung über Folgen von Drogenkonsum und Alkohol, und im gleichen Jahr die Einführung eines kombinierten Qualitäts- und Umweltmanagements, 2004 die Zentrale Rückkehrberatung Westbayern, die Asylbewerber, geduldete Ausländer und Flüchtlinge zu allen Fragen der Rückkehr in ihr Heimatland berät. Der Prozess des „Erneuern und Sparens", der 2003 aufgrund sinkender Kirchensteuermittel angekündigt wird und sich einige Jahre auswirkt, lässt in den Folgejahre wenig Spielräume für neue Großprojekte. Auch die Landesregierung will sparen und kürzt 2004 ihren Sozialhaushalt um 160 Mio Euro, Einschnitte bei staatlichen Hilfen für Baumaßnahmen im Bereich der stationären Altenhilfe machen Neubauten hier schwer finanzierbar. Kleine neue Projekte kommen wieder ab 2008, als der Diözesancaritasverband eine mit Landesmitteln finanzierte Glückspielsuchtberatung bekommt, 2010 eine Sexualstraftäterambulanz und die sogenannten Frühen Hilfen, 2011 das Projekt Rückenwind zur Personalgewinnung in sozialen Berufen. Im gleichen Jahr läuft auch der Zivildienst endgültig aus, den die Politik und Wohlfahrtsverbände mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu ersetzen versuchen. Immer größere Bedeutung bekommen das Fortbildungsprogramm, das der Caritasverband vorrangig für Beschäftigte in erzieherischen und Pflegeberufen anbietet, die wirtschaftliche Beratung vieler Einrichtungen und Dienstleistungen im Bereich der Lohnabrechnung. Hierin spiegeln sich vor allem ein wachsendes Anforderungsverhalten der Kunden und immer stärkere Konkurrenzsituationen am Markt wider.

    Diözesane Arbeitsgemeinschaften neu aufgestellt
    Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends stellen sich mehrere diözesane Arbeitsgemeinschaften neu auf. Die 1970 entstandene Arbeitsgemeinschaft katholischer-caritativer Einrichtungen der Heim- und Heilpädagogik (AGH) formiert sich 2001 ohne die Häuser der Behindertenhilfe neu und nennt sich ab jetzt „Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe und Jugendsozialarbeit (AGkE)." Heute gehören der AGkE fast 60 stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen in der Diözese Würzburg mit ca. 680 Plätzen an.

    Die Arbeitsgemeinschaft für stationäre Altenhilfe fusionieren 2009 mit der 1995 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für ambulanten Altenhilfe zur Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe, Hospizarbeit und Pflege. Jetzt gehören ihr 41 Sozialstationen und 45 Häuser der stationären Altenhilfe in Unterfranken an, die täglich ca. 6700 Menschen betreuen und versorgen.

    Die 1975 gegründete DIAG Beratung wuchs auf über 80 katholische Beratungsstellen für Menschen in Notlagen, die DIAG MAV B gehören bis 2010 ca. 160 Mitarbeitervertretungen aus unterfränkischen Caritaseinrichtungen an.

    Drucken
    Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritassammlung
    • Fortbildung
    • Freiwilligendienste
    • kath. Kindertageseinrichtungen
    • Stellenbörse
    • Facebook
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
    • Downloads
    • Nachrichtenarchiv
    • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AVR - online
    • Instagram
    • Cookie-Einstellungen
    Logo audit beruf und familie
    Facebook Logo
    Instagram Logo
    Youtube Logo